Künstler

Alle Volksfest Stadt- / Dorffest Fasching modern klassisch Volksmusik Theater Kabarett Comedy Lesung Ausstellung Medizin Wissen Kino Film Live-Übertragung Konzert-Übertragung Ballett Filmgespräch Starbesuch Dokumentation Aktion

modern / klassisch / Volksmusik


Das Akkordeonorchester Velden unter der Leitung von Ludwig Rottenwallner veranstalten gemeinsam mit den Haarbacher Chroallen unter der Leitung von Susanne Jung ein Jubiläumskonzert.

modern


modern


klassisch


modern


Am Samstag, den 14.10.2023 um 17.00 Uhr spielt Andrej Harinek ein Orgelkonzert in der Bergkirche Vilsbiburg. Er hat Orgelkonzertfach an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien studiert. Er spielt Werke des dänisch-deutschen Barockkomponisten Dietrich Buxtehude  (geb. 1637-1707) aus seiner neuesten CD-Präsentation. Buxtehude war Vorbild und Lehrmeister von J.S. Bach. Eintritt 15 Euro. Karten an der Abendkasse.

klassisch


klassisch


modern


modern


Es gibt seit 2024 eine neue Location für Kultur, der Balkspitz.

Einmal pro Monat jeweils von Mai bis September, Uhrzeit 19:00–21:00 Uhr, findet auf dem Balkspitz Kultur statt.

Diese Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr und endet um 16:00 UhrAlle Künstler, die auf dem Balkspitz auftreten, sind auf die Gage der Besucher angewiesen (der Hut soll gefüllt werden).

Es dürfen Picknick-Utensilien und Sitzgelegenheiten mitgebracht werden.


„Give Peace a Chance“ – mit diesem spontan gesagten Satz hat John Lennon 1969 bei seinem legendären „Bed-In“ in Montreal zum Frieden aufgerufen. Später wurde ein Lied draus, das heute noch jeder fast sofort mitsingen kann. Auch sein „Imagine“ wurde weltbekannt als Friedenslied.

Zum Zuhören – aber noch mehr zum Mitsingen – rufen Sylvia Schäfer, Ingrid Gerbl und Stefan Hübl unter diesem Motto jährlich zum gemeinsamen Singen für Freude, Lachen und Frieden auf. Mit diesem Event werden sie heuer die Konzertreihe am Balkspitz beschließen und freuen sich von 15:00–16:00 Uhr auf viele Gäste, die Lust zum Mitmachen haben. Eingeladen sind alle Menschen, große, kleine, junge, ältere, alle Religionen und Hautfarben, Menschen mit und ohne Einschränkung. Jeder kann dabei sein und ist wichtig und richtig.

Die Musizierenden wünschen sich ein musikalisches Miteinander in Frieden und Freiheit. Musik ist für die Freude der Menschen da, sie ist religionsfrei, es gibt sie in jedem Land und mit jeder Hautfarbe und genau so soll sie verstanden werden. Als Verbindung zwischen allen Menschen, die keine Sprache und keine Voraussetzung braucht. Gemeinsam Musik machen, Rhythmus und Töne hören und fühlen und Freude daran haben mit dem was jeder dazu beitragen mag. Instrumente dürfen gerne mitgebracht werden.

Singen tut in jedem Alter und jeder Lebenslage gut. Man muss nichts können, nichts mitbringen – nur die Freude am Miteinander-sein und ein bisschen Lust zum Singen. Wer nicht singen mag – auch Zuhörer sind willkommen! Die Musizierenden spielen für den Hut, bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung abgesagt.


Die Kulturbeauftragten

Claudia Geilersdorfer


Hans Stumpf

Stadt Vilsbiburg

Kulturforum Vilsbiburg

modern


Es gibt seit 2024 eine neue Location für Kultur, der Balkspitz.

Einmal pro Monat jeweils von Mai bis September, Uhrzeit 19:00–21:00 Uhr, findet auf dem Balkspitz Kultur statt.

Alle Künstler, die auf dem Balkspitz auftreten, sind auf die Gage der Besucher angewiesen (der Hut soll gefüllt werden).

Es dürfen Picknick-Utensilien und Sitzgelegenheiten mitgebracht werden.


GITANE AKKROBAT + Lea Heib

Balkan & Gypsy Vibes, Tango, Jazz & Rock

GITANE AKKROBAT - Ein Herzensprojekt!

  

Man nehme einen passionierten Autodidakten am Akkordeon, einen feinsinnigen Gitarrenlehrer und einen pensionierten Profi-Kontrabassisten, geeint durch die Liebe zu feiner handgemachter Musik mit akustischen Instrumenten. Musikalische Scheuklappen – Fehlanzeige. Der musikalische Bogen spannt sich von Gypsy-Swing, brasilianischen Forro, Milongas und Tangos aus Argentinien, Jazz bis hin zu gewagten Rockcovers. Aus diesen Genres pickt man sich Song-Juwelen heraus und verleiht Ihnen ein neues, teils unerwartetes akustisches Gewand.

Seit dem Sommer 2024 gibt es nunmehr ein neues, erweitertes Programm mit der aus Kroatien stammenden Sängerin Lea Heib.

Dabei werden traditionelle Lieder aus dem Balkan – in Originalsprache interpretiert.  Hohe klangliche Transparenz und Improvisationslust erfreuen das Publikum. Ihre Musik ist Balsam für die Seele in hektischen Zeiten.

Besetzung

Roland Pöhlmann, Akkordeon – Andy Mayr, Gitarre – Stefan Telser, Kontrabass – Lea Heib, Gesang


Die Kulturbeauftragten

Claudia Geilersdorfer


Hans Stumpf

Stadt Vilsbiburg

Kulturforum Vilsbiburg

modern


Es gibt seit 2024 eine neue Location für Kultur, der Balkspitz.

Einmal pro Monat jeweils von Mai bis September, Uhrzeit 19:00–21:00 Uhr, findet auf dem Balkspitz Kultur statt.

Alle Künstler, die auf dem Balkspitz auftreten, sind auf die Gage der Besucher angewiesen (der Hut soll gefüllt werden).

Es dürfen Picknick-Utensilien und Sitzgelegenheiten mitgebracht werden.


GruamKats Live Acoustic Rock

Mit dem Gedanken an eine verlotterte Wildkatze, die in einer Erdgrube wohnt, wurde 2020 die GruamKats Live Acoustic Rock-Band gegründet. Der Sound steht für akustische Live-Musik mit starken Stimmen, groovigem Gitarren-Sound, Bass, Klavier, Cajon und Percussion.

Die GruamKats spielt sowohl englischsprachige als auch bayerisch gesprochene Songs und präsentiert Rockklassiker in neuem Gewand aber auch diverse Eigenkompositionen.

Ab 2025 ist die GruamKats wieder on Tour! Alle Bandmitglieder leben im südöstlichen bayerischen Raum. Ein Heimspiel am Balkspitz gibt es für Andrea Straßburger, die 2024 als Sängerin zu der Truppe gestoßen ist.


Die Kulturbeauftragten

Claudia Geilersdorfer


Hans Stumpf

Stadt Vilsbiburg

Kulturforum Vilsbiburg


Es gibt seit 2024 eine neue Location für Kultur, der Balkspitz.

Einmal pro Monat jeweils von Mai bis September, Uhrzeit 19:00–21:00 Uhr, findet auf dem Balkspitz Kultur statt.

Alle Künstler, die auf dem Balkspitz auftreten, sind auf die Gage der Besucher angewiesen (der Hut soll gefüllt werden).

Es dürfen Picknick-Utensilien und Sitzgelegenheiten mitgebracht werden.


Nameless wurde 1990 von fünf jungen Musikern aus Geisenhausen gegründet. Bereits in den ersten Jahren formierte sich daraus eine sieben, zeitweise achtköpfige Besetzung mit gitarren- und saxophonlastigen Arrangements und einer kräftigen weiblichen Frontstimme. Die eigenen, von „nameless“ geschriebenen und und interpretierten Songs, wurden von Jahr zu Jahr mehr und die bespielten Bühnen waren schon mal zwei Autostunden von Geisenhausen entfernt.

Nach gemeinsamen 18 Jahren im Proberaum und auf der Bühne trennten sich dann 2008 die musikalischen Wege der Bandmitlieder aufgrund von Familie und Beruf.

10 Jahre später wurde aus sporadischen Treffen wieder ein regelmäßiger Probetermin und „nameless" ist im Frühjahr 2019 wieder auferstanden. Alle waren wieder mit dabei!

Schön war es, die eigenen Lieder aus der ersten Schaffenszeit wieder erklingen zu lassen. Der Stil, wie immer schon von mehreren Genres inspiriert, wurde durchaus noch um die Erfahrungen der vergangenen Jahre „grooviger“ und „leidenschaftlicher“. Seit dem Neustart sind auch schon wieder neue Songs entstanden, zum Teil mit dem Mut zur deutschen bzw. bayerischen Sprache.

Seit Frühjahr 2021 gibt es die erste CD mit fünf eigenen Liedern.

Einer der wenigen öffentlichen Auftritte von „nameless“ in diesem Jahr wird im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Balkspitz kultur+natur“ des Kulturforums Vilsbiburg e.V. stattfinden. Am Mittwoch, 28.05.2025, dem Abend vor Christi Himmelfahrt, wird zwischen 19:00 und 21:00 Uhr die Parkanlagen im Herzen von Vilsbiburg zur Konzertbühne.

 

Die Kulturbeauftragten

Claudia Geilersdorfer


Hans Stumpf

Stadt Vilsbiburg

Kulturforum Vilsbiburg

modern


Es gibt seit 2024 eine neue Location für Kultur, der Balkspitz.

Einmal pro Monat jeweils von Mai bis September, Uhrzeit 19:00–21:00 Uhr, findet auf dem Balkspitz Kultur statt.

Alle Künstler, die auf dem Balkspitz auftreten, sind auf die Gage der Besucher angewiesen (der Hut soll gefüllt werden).

Es dürfen Picknick-Utensilien und Sitzgelegenheiten mitgebracht werden.


Bottle Inn

120 Jahre oder 3x lebenslänglich!

Wenn 120 Jahre Musikerfahrung aufeinandertreffen entsteht eine besondere musikalische Mischung. Die drei Musiker Gerhard Veit (Bluesharp, Vocals), Bert Pohl (Guitar, Vocals) und Stephan Winkler (Guitar, Vocals), bringen mit ihrem Akustikprogramm einen Mix an alten, lange nicht gehörten Songs, gemischt mit eigenen Kompositionen auf die Bühne. Mal erfreut der düstere Flair des Mississippi-Delta das Ohr, mal ein Hauch von Balladen. Der besondere Sound der Lapsteel- & Resonator-Gitarren unterstreicht das Bluesfeeling. Immer mit eigenen Arrangements und viel Liebe zur Musik interpretiert.

KEEP ON GROOVIN

Besetzung: Stephan Winkler – guitar, vocals I Gerhard Veit – vocals, harp I Bert Pohl – guitar, vocals

 

Die Kulturbeauftragten

Claudia Geilersdorfer


Hans Stumpf

Stadt Vilsbiburg

Kulturforum Vilsbiburg

modern


Stadt- / Dorffest


Tom & Basti, Renate Maier und Bäff. Musikalisch begleiten die sieben Musiker von „De kloa Blasmusik“ die Auftritte.

Volksmusik


Volksfest


Fasching


Zum festlichen Jahresausklang 2023 präsentieren die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko ein mitreißendes Programm mit Startenor Jonas Kaufmann als Stargast.

Konzert-Übertragung


BEST OF CINEMA - Ein fester Platz für Meisterwerke, Klassiker und Kultfilme auf der großen Leinwand – an jedem ersten Dienstag im Monat im Cineplex Vilsbiburg!

Film


Lesung


Die Kooperation der Musikschule und Grundschule trägt wieder reichlich Früchte in Form der Bläserklassen der 3. und 4.Klasse mit rund 28 jungen Schülern. Die Besetzung der Bläserklasse ist sehr reichhaltig mit 5x Querflöten, 7x Klarinette, 5x Saxophon, 3x Trompete, 4x Posaune und 4x Bariton und somit ein ordentliches Orchester. Beim Mitanand werden Sie Ihr Können mitanand mit Kinderliedern sowie einem Marsch „Schülerparade“ zu Gehör bringen. Sicher ist es eine Freude den jungen Musikern beim Musizieren zu zusehen und Ihnen einen großen Applaus zu geben.

modern


Eröffnung: Freitag 6. Juni 2025, 17:30 Uhr

Einführung: Barbara Gahabka

Bodo Gsedl präsentiert eindrucksvolle Porträts von Tieren aus der Land- und Viehwirtschaft deren Würde und Einzigartigkeit er in seinen Gemälden und Zeichnungen visualisiert. Die Werke zeigen charakterstarke Wesen, die mit direktem Blick eine unmittelbare Verbindung zum Betrachter herstellen.

Die farbenfrohen Porträts kontrastieren bewusst mit der oft grausamenRealität der Fleischindustrie. Die Werke des Künstlers aus Taufkirchen (Vils) werfen aber auch beim Publikum die Frage auf, wie es mit dem eigenen Verhältnis zum Umgang mit Nutztieren bestellt ist. Hilfreich zur Analyse sind dabei die Infotafeln, die neben jedem Werk platziert sind und über Tierzucht, Tierrassen, Fleisch- und Milchproduktion, landwirtschaftliche Betriebe sowieden Konsum tierischer Produkte informieren.

Weitere Infos unter:

www.bodosart.com

„Mitanand“-Kunst-Ausstellung in der vhs Vilsbiburg

Sa 7.6. 11:00 bis 18:00 Uhr

So 8.6. 11:00 bis 18:00 Uhr

Ausstellung


► BONA ◄ Valbona Atanaskovska wurde in Albanien geboren und lebt nun schon viele Jahre in Deutschland. Der Vater ein bekannter Filmregisseur und die Mutter Cutterin. Bona entwickelte, durch ihren Vater inspiriert, schon in jüngsten Jahren eine Vorliebe für die Malerei. Ihr Talent wurde schon in ihrer Kindheit entdeckt und unterstützt. Als Ausnahmetalent wurde sie privat, wie auch an staatlichen Kunstschulen gefördert und schloss im Hauptfach Malerei 1992 erfolgreich ab. 1997 beendete Bona ihr Studium an der Kunstakademie in Scobje-Mazedonien erfolgreich mit einem Diplom im Fach Graphik und Design ..... . ◙ Bonas Malstil ◙ Bona entwickelte im Laufe der Jahre ihren ganz eigenen expressionistischem Malstil. Bona lässt sich auch durch Strömungen und Trends in der Kunstszene nicht von ihren eigenen Gefühlen und von ihrer eigenen Ausdrucksform abbringen. Ein unverwechselbarer, ansprechender,ihr ganz eigener Malstil entstand daraus, der in der ganzen Welt seine Liebhaber und Sammler findet.

Ausstellung


modern


Theater


Caro Kelley ist eine deutsch-amerikanische Sängerin und Pianistin aus München. Caro ist bekannt für ihre Gesangsimprovisationen und gekonnten Harmonien sowie für ihre beeindruckende Bühnenpräsenz. Als ausgebildete Jazzsängerin und klassische Pianistin ist Caros Musik genre-bending und kombiniert jazzige Vocals mit lebhaften Popsongs und einer Indie-Rock-Attitüde.

Caro veröffentlichte 2022 ihr Debütalbum „Playroom“ mit Unterstützung der Initiative Musik. Im Dezember 2022 gewann „Playroom“ anschließend fünf Auszeichnungen beim Deutschen Rock & Pop Preis 2022, darunter „Beste Pop-Sängerin“, „Bestes Pop-Album“ und „Song des Jahres“. Im Jahr 2024 begann sie mit dem Münchner Musiker und Komponisten Fabian Muschelknautz zusammenzuarbeiten und veröffentlichte eine Single „Hung Up On You“, der eine EP folgen wird.

Caro Kelley ist in der Münchner Musikszene als Songwriterin und Performerin ständig präsent. Caro und ihre 7-köpfige Soul-Pop-Band traten im 2023 bei der Langen Nacht der Musik, der Augsburg Jazz Mainacht, StuStaCulum, dem Munich Sessions Summer Fest, Munich Rocks und Tollwood auf. Mit zwei Keyboards, Bass, Gitarre, Schlagzeug, Trompete, und Backing-Gesang, die “Caro Kelley Band” wurde für ihre straffen Arrangements und ihren großen Pop-Sound gelobt und hat in München eine starke Fangemeinde aufgebaut. Im Oktober 2023 nahm Caro an der Wombeats Grand Jam Tour durch Europa teil und trat Solo in Budapest, Wien und London auf. Am 15. Dezember haben sie und ihre Band das Jahr 2023 beendet mit einer Headlineshow im Feierwerk Orangehouse. 2024 gewann sie den Thomann Blues & Jazzfestival Contest und wurde eingeladen, beim Festival 2024 in Bamberg zu spielen.

Bild: Caro Kelley © Krisztian Miklos

modern


klassisch


Kabarett


Foto Peter Litvai

Lesung


Kabarett


Lesereise 2024 "Emerenz and Friends" Christine Reitmeier Teresa Sperling Sven Ochsenbauer, Musik

Wissen


Clowns in der vhs

Wanda Bombelli, Queen, Coco und Almuth Almdudler. Nein, das sind nicht ein italienischer Wal, eine Königin, Kokosnuss und Limonade, was auch eine vielversprechende Kombination wäre. Es sind die vier lebensfrohen Clowninnen aus und um Vilsbiburg, die es lieben, die Welt zu entdecken. Im Kleinen wie im Großen. Mit Zaubereien und allerhand Feinsinn.

Alle Weltentdecker und solche, die es werden wollen, egal welchen Alters, sind herzlichst eingeladen mit den Rotnasen die kleinen Abenteuer dieser Welt aufzuspüren.

Sonntag, 8.6., 16.30 Uhr

im Raum 201 der vhs Vilsbiburg

Theater


„COCOverde“ heißt auf brasilianisch die grüne Kokosnuss, deren süßes Wasser an den Stränden erfrischt und belebt. Tief eingetaucht in das brasilianische Lebensgefühl und die dortige Musikszene bringt die Band in ihrem Repertoire Zauber und Lebendigkeit der brasilianischen Kultur zum Klingen. Dabei gibt es viele tanzbare Rhythmen wie auch poetische Songs, die der brasilianischen „saudade“ verbunden sind.

„COCOverde“ sind:

Leader: „Thomas Ratjen (Gesang, Gitarre, Cavaquinho, Harp), Sylvia Schäfer (Percussion, Gesang), Lucia Meyer (Akkordeon, Sax, Querflöte), Erwin Lehrl (E-Gitarre, E-Bass), Gabriele Drexler (Geige, Percussion, Gesang)

Volksmusik


modern


Comedy


Kabarett


Kabarett


Volksmusik


bayrisch, rockig, wuid

Volksmusik


Volksfest


Stadt- / Dorffest



Fasching


Fasching


Fasching


Wissen


Fasching


Volksmusik


Die 3 Städte Tour der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Niederbayern gehört bereits seit vielen Jahren zu den jährlichen Highlights der Pop Info Fachstelle.

Dabei handelt es sich um ein Austauschprojekt zwischen drei Acts aus drei verschiedenen Städten Niederbayerns.

Sie teilen sich ein verlängertes Wochenende gemeinsam die Bühne und spielen je ein Konzert in einer Location ihrer Heimatstädte.

ENZIAN (Mundart-Pop aus Untergriesbach)

Nach seiner ersten Deutschlandtour 2019 entschloss sich Tobi Enzl es mit bayrischer Mundart zu versuchen. 2020 waren bereits einige Songs auf dem Debütalbum, 2021 schlich sich noch ein Coversong mit auf die Platte und 2022 kam schließlich ein ganzes Album auf Bayrisch heraus. 2023 trat Tobi Enzl sogar in der 13. Staffel von THE VOICE OF GERMANY mit bayrischer Mundart auf. Als aktives Mitglied bei „MeiVerein“ wurde er auch erstmal als Act auf der Brasswiesn (>25.000 Gäste) eingeladen und stand neben seinen großen Vorbildern im Lineup. Darunter auch die Band „Hundskrippln“, wo er kurz darauf als Frontmann zur Aushilfe für zwei Gigs einspringen durfte. Nebenbei wurde noch eine eigene Benefiztour zugunsten der Rettsyndrom Forschung gefahren. Das Duo „Enzianhelden“ konnte durch die Shows eine hohe Summe an die Stiftung spenden. Seit 2024 ist Tobi Enzl bei der BayTM unter Vertrag und darf als Bayernbotschafter seine Heimat repräsentieren.

Einlass ist jeweils um 18:00 Uhr, Beginn um 19:00 Uhr und Ende ca. 22:00 Uhr.

Karten gibt es an der Abendkasse für 10€ oder es können Karten reserviert werden über folgende Email-Adresse

Co-Veranstalter für diesen Abend in Vilsbiburg ist das Kulturforum Vilsbiburg.

modern


Stadt- / Dorffest


Comedy


FANKANI – eine Musikformation aus dem Raum Vilsbiburg/Landshut laden ein zu einem Konzertabend im Café Konrad

Vier Musiker/innen auf 20 Naturtoninstrumenten – eine Klangreise durch verschiedenste Musikgenres: Zurücklehnen, innehalten und genießen.

Von keltisch bis bayerisch – mal laut, mal leise – immer bunt gemischt Mal fröhlich, mal besinnlich – von meditativ bis mitreißend.

Umrahmt von launiger Moderation und Texten – von heiter bis tiefsinnig

Eintritt: 10 Euro

Platzreservierungen beim Café Konrad unter 08741 9484260

modern


Konzertabend mit FANKANI

Weltmusik von keltisch bis bayerisch

Texte von amüsant bis tiefsinnig

Mit weihnachtlicher Stimmung

Beginn: 19 Uhr

Eintritt: 10 Euro

modern


20 Jahre Federspiel - Zeit zu feiern!

Zwei Jahrzehnte voller Musik, Freundschaft und unvergesslicher Momente auf und hinter der Bühne.

Als künstlerisches Schwergewicht mit federleichten Kompositionen im Gepäck bespielt das Ensemble längst die großen Konzertbühnen weltweit. Ihre Auftritte führten sie von Skandinavien bis Ägypten und von den USA zurück in die schöne Wachau. In hunderten Konzerten von der Elbphilharmonie ins Wiener Konzerthaus, von der Stanford University bis zum urigen Wirtshaussaal entwickelte Federspiel seine eigene Tonsprache im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne und etablierte sich als einer der innovativsten Klangkörper der europäischen Blasmusikszene.

Mit neuen Kompositionen im typischen Federspiel-Sound, aber natürlich auch mit Lieblingsstücken und Anekdoten aus vergangenen Zeiten feiert Federspiel sein Jubiläum als Fest für sich und sein Publikum. Die Reise durch 20 Jahre Federspiel beginnt, wo sie beginnen muss: Mit traditioneller Volksmusik, so wie sie die damals hochpubertäre Truppe inmitten der Wachau erstmals probiert hat. Im Sommer 2004, auf den alten Dielen eines Wirtshausbodens beginnt die Reise mit Polka und Walzer- natürlich ohne Noten, dafür mit offenen Ohren. Schon bald kommen etwas unbekanntere traditionelle Stücke wie „Schleunige“ aus dem Salzkammergut dazu. Von diesen Wurzeln spannt sich der Bogen weiter zu den ersten etwas gewagteren Arrangements und dem mittlerweile so prägenden Gesang, der auch im Jubiläumsprogramm nicht zu kurz kommt: Mal ein archaischer Jodler aus den Alpen, mal ein geschmetterter Csárdás aus Ungarn.

Um dann schließlich bei den Eigenkompositionen zu landen, die den ganz typischen Federspiel-Klang bis heute ausmachen. Von „Tau“, das von den wenigen kühlen Momenten in der hochsommerlichen Stadt erzählt, bis zum episch-symphonischen „Kronos“, einer Tondichtung über den ersten aller Titanen. Aber auch Raritäten wie „the Harvest“, ein Song von Joe Zawinul, den Federspiel 2014 anlässlich eines Gedenkkonzerts für den Wiener Jazz-Giganten für sich adaptiert hat, wird erklingen.

Zwischen den Stücken wird wortgewandt moderiert, dem Anlass entsprechend sogar manchmal aus dem Nähkästchen geplaudert und ein paar der besten und lustigsten Momente der vergangenen 20 Jahre erzählt.

Wenn Federspiel sie mit auf die Zeitreise nimmt, wird gemeinsam zurückgeblickt und gleichzeitig freudig die Zukunft umarmt!

Bild: Federspiel © Maria Frodl

modern


Kino, Kaffe und Kuchen. Genießen Sie das wohl größte Kaffeekränzchen der Stadt. In der Reihe „Film-Café“ präsentiert das Cineplex Kino seinem Publikum ausgewählte Filme für den reiferen Geschmack. Dazu verwöhnt Kino-Team die Besucher und Besucherinnen mit frisch gebrühtem Kaffee und leckerem Kuchen. Das Film-Café findet immer am zweiten Montag im Monat statt. Ab 15:00 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen, gegen 15:30 Uhr startet der Film.

Kino


modern


Kabarett


Stadt- / Dorffest


Die 3 Städte Tour der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Niederbayern gehört bereits seit vielen Jahren zu den jährlichen Highlights der Pop Info Fachstelle.

Dabei handelt es sich um ein Austauschprojekt zwischen drei Acts aus drei verschiedenen Städten Niederbayerns.

Sie teilen sich ein verlängertes Wochenende gemeinsam die Bühne und spielen je ein Konzert in einer Location ihrer Heimatstädte.

GANG (Singer-Songwriter aus Deggendorf)

Wolfgang Pfeuffer (kurz „GANG“), Singer/Songwriter aus dem Raum Deggendorf, spielt seit den 90er Jahren in vielen verschiedenen Bands. Seit 2017 ist er auch wieder Solo unterwegs und begeistert mit seiner einzigartigen Stimme und Akustik-Gitarre die Fans. Egal ob laut oder leise, rau oder sanft, alles gibt es bei ihm zu hören. Die Leidenschaft und Power der fast ausschließlich selbstkomponierten Songs sind immer spürbar. Die Texte schreibt „GANG“ auf Deutsch und Englisch und je nach Song klingt‘s gleich wieder stilistisch überraschend anders. Eine schöne Mischung, die nicht langweilig wird und das macht es eben gerade aus. Eine Stimme und eine Gitarre reichen für einen gelungenen Abend.

Einlass ist jeweils um 18:00 Uhr, Beginn um 19:00 Uhr und Ende ca. 22:00 Uhr.

Karten gibt es an der Abendkasse für 10€ oder es können Karten reserviert werden über folgende Email-Adresse

Co-Veranstalter für diesen Abend in Vilsbiburg ist das Kulturforum Vilsbiburg.


modern


modern


Comedy


Fasching


Volksmusik


Ein Abend wie kein Zweiter: Improvisationstheater mit ImPro&Kontra im Theaterbrettl Vilsbiburg

Voller Elan, Energie und Witz bringt das Ensemble von ImPro & Kontra Szenen aus dem Leben auf die Bühne. Denn Improtheater ist spontanes Theater ohne Drehbuch und ohne Text - das Publikum hat die Macht und entscheidet mit seinem Input, was die Schauspieler auf das Parkett zaubern.

Am 20. Oktober 2023 bietet sich die Gelegenheit, in diese einzigartige Welt des Theaters einzutauchen, wenn ImPro&Kontra im Theaterbrettl Vilsbiburg eine unvergessliche Show präsentiert.

Vorstellungsbeginn ist um 20.00 Uhr, Einlass bereits ab 19.00 Uhr mit freier Platzwahl. Tickets sind zum Preis von 9€ erhältlich und können bei Heimtextil Zollner reserviert werden, telefonisch erreichbar unter 08741/4100.

Jeder Abend ist einzigartig und wird auch so nie wieder sein – also kommt vorbei und erlebt die Magie des Augenblicks live im Theaterbrettl Vilsbiburg!

Bitte beachtet, dass es sich bei dieser Show um die einzige Vorführung des ImPro&Kontra Ensembles in diesem Jahr handelt – also nicht verpassen, wenn es wieder heißt: 5, 4, 3, 2, 1, LOS! Das ImPro&Kontra Ensemble freut sich auf euer Kommen!

Kabarett


Volksmusik


Theater


Wissen


Der Jugendchor besteht aus talentierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Mit viel Begeisterung singen sie mehrstimmige Literatur, hauptsächlich aus dem Bereich Gospel, NGL (Neues Geistliches Lied) und Filmmusik, begleitet von verschiedenen Instrumenten. Der Jugendchor bereichert die liturgische Musikszene in Vilsbiburg mit beeindruckenden Stimmen, instrumentaler Begleitung und auch A-cappella-Gesang.

In unserer Stadtpfarrkirche gestalten sie liturgische Feiern, darunter die Kinderchristmette und die Firmung, zusammen mit  zauberhaften Klängen von Querflöte, Klavier und Gitarre. Das Sommer- und Winterkonzert sind die Höhepunkte, bei denen sie ihr musikalisches Talent der Stadt Vilsbiburg präsentieren.

Die Probenwochenenden in der Musikakademie Alteglosfsheim sind für die Mitglieder eine Gelegenheit, sich intensiv auf Auftritte vorzubereiten und fernab vom Schul- und Arbeitsstress das Singen und Musizieren zu genießen.

modern


Ein neugegründetes Ensemble der Musikschule wagt zum ersten Mal den Auftritt, nämlich eine Volksmusikgruppe mit Klarinetten, Posaune, Steirische Harmonika & Tuba, wobei die beiden Initiatoren Klarinettenlehrerin Gabi Trost und Mag. art. Rainer Hirsch als Begleiter bei Ihren Schützlingen fungieren. Man darf gespannt sein auf frische Volksmusik mit der Jungen Vilsbiburger Tanzlmusi.

modern


Theater




Stadt- / Dorffest



Stadt- / Dorffest


Erlebe einen hochkarätigen Klassiker in unsere Kultsneak.

Film


Einladung zum 11. Kulturstammtisch

 

Freizeit ist nicht nur Kultur, aber Kultur ist Freizeit! Gunnar Madeheim

Am 10. Oktober 2024 um 19.00 Uhr in der Kolpinggaststätte

Pfarrbrückenweg 1, 84137 Vilsbiburg

Zum 11. Kulturstammtisch wird Matthias Witzleb die neue Ausstellung im Heimatmuseum vorstellen:

Schreib mal wieder. Postgeschichte im Vilsbiburger Land.

Matthias Witzleb ist der Kurator der Ausstellung.

Wie immer wieder ein kurzer Überblick über die nächsten kulturellen Highlights.

Wir freuen uns wieder auf spannende Gespräche mit Ihnen und ein weiter wachsendes Kulturnetzwerk!

Die Kulturbeauftragten der Stadt Vilsbiburg

Claudia Geilersdorfer

Hans Stumpf

 

Sibylle Entwistle, Erste Bürgermeisterin

Wissen


Theater


Theater


modern


Stadt- / Dorffest


Latin Guitarband spielt „Modern Art Flamenco“. Das bedeutet eine Mischung aus spanischer Kunstmusik mit traditionellem Flamenco. Die Stücke sind alles Eigenkompositionen und leben von virtuoser Gitarrentechnik, unterlegt von modernen Rhythmen.

modern


Volksmusik


In der Filmreihe „Leinwand & Leberkas“ präsentiert das Cineplex Vilsbiburg moderne Heimatfilme mit Stargästen und bayerischen Schmankerln. Vor dem Film serviert das Cineplex-Team eine herzhafte bayrische Leberkas-Brotzeit im neuen Work-Lab. Veranstaltungsbeginn ist um 19:30 Uhr, der Film startet um 20:00 Uhr.

Starbesuch


Ralph Turnheim (1976) entdeckte mit Buster Keaton seine Liebe zum Stummfilm. Mit seiner lyrischen Vertonung von "Sieben Chancen" beschritt der Wiener Schauspieler 2010 neue Wege. Seitdem ist er der einzige Kinoerzähler im deutschen Sprachraum. Gerhard Gruber (1951) zählt zu den renommiertesten Stummfilmpianisten Österreichs. Seit über 35 Jahren improvisiert er seine Filmmusik am Klavier bei jeder Vorstellung neu. Sein lebendiges wie exaktes Spiel begeistert Zuschauer auf der ganzen Welt, ob in Japan, Deutschland oder den USA. Jetzt vermählen Gruber & Turnheim Schmäh mit Slapstick. Buster Keatons "Sieben Chancen" erstrahlen lebendig wie nie zuvor. Feiert mit dem beschwingten Duo die witzigste Komödie des stillsten Stummfilmkomikers. Live im Kino!

Starbesuch


modern


Flugplatzfest

Volksfest


Rote Wüsten, durchzogen von 100 Kilometer langen Straßen und endlosen Weiten, weit weg von jeder Zivilisation. Herden von Kängurus tauchen mit der Dämmerung auf, das blaue Meer immer in Sichtweite.

Ein Roadtrip entlang der Westküste Australiens inspirierte den Multiinstrumentalisten Marian zu seinem neuen Soloprojekt Marian Redhox. In seinem Debütalbum „Walkabout“ erzählt er von der Reise durch das atemberaubende Land, aber auch davon, wie er zu dem Musiker wurde, der er heute ist.

Mit verschiedenen Spielweisen auf akustischen 12-saitigen und Slide-Gitarren in Kombination mit einem elektrischen Gitarrenverstärker kreiert er die unterschiedlichsten Sounds aus dem Akustik/Akustik-Rock-Genre.

Bild: Marian Redhox © Sophie Wagenbauer

modern


Die 3 Städte Tour der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Niederbayern gehört bereits seit vielen Jahren zu den jährlichen Highlights der Pop Info Fachstelle.

Dabei handelt es sich um ein Austauschprojekt zwischen drei Acts aus drei verschiedenen Städten Niederbayerns.

Sie teilen sich ein verlängertes Wochenende gemeinsam die Bühne und spielen je ein Konzert in einer Location ihrer Heimatstädte.

MARIAN REDHOX (Fingerstyle-Folk aus Vilsbiburg)

Ein Road Trip entlang der Westküste Australiens inspirierte den Multi-Instrumentalisten aus Vilsbiburg zu seinem Solo-Projekt Marian Redhox. In seinem Debüt Album „Walkabout“ erzählt er von seiner Reise durch das atemberaubende Land aber auch von persönlichen und emotionalen Geschichten aus seinem Leben als Mensch & Musiker. Mit seiner charismatischen Stimme und einem riesigen Repertoire an 12-Saiter- und Slide-Gitarren, gepaart mit einem komplexem Setup aus verschiedenen Amps, Effekten und Live-Looping, gelingt ihm ein unglaublich breiter und tiefgehender Sound. Das Resultat: Eine beeindruckende und mitreißende Atmosphäre voller Gänsehaut-Momente.

Einlass ist jeweils um 18:00 Uhr, Beginn um 19:00 Uhr und Ende ca. 22:00 Uhr.

Karten gibt es an der Abendkasse für 10€ oder es können Karten reserviert werden über folgende Email-Adress

Co-Veranstalter für diesen Abend in Vilsbiburg ist das Kulturforum Vilsbiburg.

Ausstellung


Kabarett


Kabarett



modern


modern


Dass sie den ein oder anderen musikalischen Trend der letzten Jahre verschlafen haben, ist den Jungs von Midge’s Pocket genauso klar, wie ihre gemeinsame Liebe zur Americana Musik.

Denn ebendort, in den bluesigen Sümpfen, in den Wüsten von Folk und Country und in der gnadenlosen und lebensfrohen Unbeschwertheit der Rockmusik finden die Vier ihre musikalische Inspiration.

Und so pochen Midge’s Pocket bewusst darauf, keine Räder neu zu erfinden, sondern setzen vielmehr auf bewährte Zutaten der alten Schule wie dreistimmigen Gesang, blutauthentisches Songwriting, eine Live Performance, die wie die Studio Platte klingt und den ungezwungenen Geist des Rock & Roll der 70er.

modern


Kindernachmittag

Kleine Künstler gaaaaaanz groß

Sich fühlen wie Picasso, Monet, Chagall, Kahlo, Klimt ....

Wer will sich nicht auch mal als großer Künstler, große Künstlerin fühlen und an einer Staffelei malen?

Für Kinder ab ca. 3 Jahren

Sonntag, 8. Juni 2025

von 14.30–16.30 Uhr

Kinderschminken mit Veronika Schmidt

Sonntag, 8. Juni 2025

von 14.30–16.30 Uhr

Wissen


Volksmusik


Volksfest


Die Freude am gemeinsamen Musizieren - das ist es, was die ca. 30 aktiven Musikerinnen und Musiker im Blasorchester verbindet. Und das über alle Altersgruppen hinweg – jung und alt engagieren sich gleichermaßen, damit die diversen Veranstaltungen gelingen, die jedes Jahr zu bestreiten sind. Unser Repertoire lässt keine Wünsche offen – von traditioneller Blasmusik über Klassik bis Rock & Pop ist für jeden etwas dabei.

modern / klassisch / Volksmusik / Volksfest / Stadt- / Dorffest


Etwa 25 Jungmusikerinnen und Jungmusiker im Alter von etwa 10 bis 18 Jahren. Die Jugendkapelle will musikalisch dazulernen, zeigen was sie bereits drauf hat und dabei noch viel Spaß haben!

modern / klassisch / Volksmusik


modern / klassisch / Volksmusik


modern / klassisch


modern / klassisch / Volksmusik


modern


Volksfest


Fasching


Fasching



Kabarett


„Ohne Beispiel“ – eine seit 2008 bestehende Band aus Landshut spielt facettenreichen Deutsch-Rock. Entstanden im Rahmen des Freizeitprogramms der Offenen Behindertenarbeit (OBA) der Lebenshilfe Landshut.

Hier zeigt der Mitanand-Gedanke wieder eine sehr große Wirkung.


Volksmusik


Vortrag und Kalenderpräsentation

im Heimatmuseum Vilsbiburg

Stadtplatz 39-40

am Freitag, den 20.10.2023 um 19.00 Uhr

Eintritt frei

Lesung


Oswald Sattler hat als Volksmusikant im deutschsprachigen Raum alles erreicht, was man nur erreichen kann. Als Gründungsmitglied der Kastelruther Spatzen konnte er 15 Jahre lang Goldene Schallplatten, Auszeichnungen und Sieger-Titel für sich gewinnen.


Die Peter Karp Band ist eine Superband, die von dem preisgekrönten Singer-Songwriter, Gitarristen, Pianisten und Bandleader aus Nashville, Tennessee (USA), gegründet wurde. Peter Karp hat mit seinem unverwechselbaren lyrischen Songwriting, seinem vollendeten Slide-Gitarren- und energievollen Pianospiel sowie seinen dynamischen Bühnenauftritten einen ganz eigenen Stil in der amerikanischen Musik entwickelt. Er bewegt sich durch die feurigen Genres der Roots-Blues Musik und bringt eine originelle Mischung von Klängen und Songs hervor, die Journalisten als „Soul-influenced Americana-Blues Rock" bezeichnet haben. Karp gilt als ein bemerkenswert seltenes Talent in der amerikanischen Roots-Musik.

In seiner Band für die Europatournee im Herbst 2024 spielt der großartige Electric & Slide-Gitarrist Mark Johnson aus Atlanta, GA, Mitbegründer der legendären von der internationalen Musikpresse gefeierten Southern-Roots-Rock Band Delta Moon. Die groovende Rhythmusgruppe bilden die 2 außergewöhnlichen Brüder Marco und Paolo Xeres. Die am Lago di Como in Norditalien lebenden Xeres-Brothers spielen seit 40 Jahren zusammen und haben viele berühmte Musiker aus der ganzen Welt begleitet, darunter Kenny Neal, John Mooney, Louisiana Red und auch Delta Moon. Peter Karp nennt diese Bandbesetzung „die beste, mit der ich je gespielt habe“.

modern


Lesung


Kabarett



Fasching


Volksfest


Volksmusik


Volksfest


Kabarett


Wissen


Workshop Samstag, 7.6.2025, 13-17 Uhr (im Jugendzentrum Vilsbiburg)

Auftritt Sonntag, 8.6.2025, am Stadtplatz Mitanand-Bühne (13:45-14.15 Uhr)

Ab 10 Jahren

Anmeldung unter: kidsofcolourvib@gmail.com

Im Rap-Workshop geht es um die kritische Auseinandersetzung mit Hip-Hop und speziell dem Musikgenre Rap.

Hier wird gemeinsam erforscht wie Rap entstand und wie diese Musikrichtung leider heute oft missbraucht wird. Deshalb wollen wir zurück zu den Wurzeln greifen und Rap als kreatives, künstlerisches, aussagekräftiges und auch pädagogisch wertvolles Mittel gegen Hass jeglicher Art benutzen.

Es wird gespielt, diskutiert, recherchiert und natürlich auch gerappt. Doch wie schreibst Du einen Text? Was gibt es dabei zu beachten? Und wie rappst Du das Geschriebene auf einen Beat?

Das alles wird beim Rap-Workshop beantwortet.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

Die Veranstaltung wird im Programm „Künste öffnen Welten“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) gefördert. Die BKJ ist Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Förderprogramm „Kultur macht stark.“ Der Rap Workshop findet in Kooperation mit dem Jugendzentrum Vilsbiburg statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

modern


Mitspielen, tanzen, singen oder einfach nur zuhören

Von 05.-08. Oktober 2023 kommen wieder die Musiker des "Reisenden Archivs" nach Wippstetten. Hermann Härtel, Simon Wascher und Hermann Fritz möchten in einem Workshop die 250 Jahre alte Musik der Anna Maria Leyrseder weitergeben. Ihre Notensammlung gilt als die älteste schriftliche Aufzeichnung bayerischer Tanzmusik. Sie klingt ein wenig nach Irland, Schweden und Mittelalter. Weiter informieren und anmelden kann man sich unter www.dasreisendearchiv.tradmus.org unter der Rubrik „Das Reisende Archiv Wippstetten“.

Für alle, die nicht selber musizieren, findet am Freitag, 06.10.23, und Samstag, 07.10.23, ab 19.30 Uhr in der „Klause, Kirchenstr. 7, 84178 Wippstetten, ein gemütliches, ungezwungenes Beisammensein statt. Gespielt wird nicht nur Leyrseder-Musik, sondern alles was Spaß und Freude macht.

Es wird gespielt, gesungen, getanzt, zugehört, gelacht, …, jeder darf, keiner muss. Der Eintritt ist frei. Über eine Spende „in den Hut“ werden sich die Musiker aber sicher freuen. !

modern


Skulpturen aus Edelstahl und Tombak

Ausstellung


Wissen


„So lang’s no geht“ heißt das aktuelle Bühnenprogramm und die zugehörige CD von Roland Hefter. Nach mittlerweile 30 Jahren auf der Bühne fallen ihm immer wieder neue Lieder und Geschichten ein. Die Themen sind unverwechselbar seine Handschrift: Das Leben mit all seinen Facetten und seiner innigen Liebe zur Heimat und zum Dialekt - ohne jemals patriotisch oder stolz zu sein. Aber immer mit einer tiefen Dankbarkeit, hier in Bayern zu leben. In einem Bayern, das mehr zu bieten hat als nur die typischen Klischees von Weißbier, Lederhose und Blaskapelle. Einem Bayern, dass weltoffen, bunt und tolerant ist. Davon handelt das neue Bühnenprogramm. Aber auch von eigenen Niederlagen und Anspielungen, an diesen Rückschlägen nicht kaputt zu gehen, in dem Wissen, dass es irgendwie immer weitergeht und Niederlagen und Enttäuschungen auch zum Leben gehören. Eine Enttäuschung wird der Auftritt von Roland Hefter am Samstag, 22. April 2023 um 20:00 Uhr im Kloster Johannesbrunn aber sicher nicht – im Gegenteil. Weitere Tickets für den Auftritt von “Roland Hefter” gibt es vorab bei Schreibwaren Mertel Tel. (08741) 4550, bei der Verwaltungsgemeinschaft Gerzen Tel. (08744) 96040, im Klosterladen Johannesbrunn Tel. (08744) 4869930, im RockShop Landshut in der Inneren Münchener Straße 56 Tel. (0871) 45132 -auch Kartenversand- und im Internet unter www.konzertbuero-landshut.de. Einlass mit Bewirtung ab 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

modern


modern


Comedy


Wissen


Sechs Musikerinnen, die in ihrer ungewöhnlichen Besetzung mit Klavier, Flöte, drei Hackbrettern und Kontrabass seit mittlerweile mehr als 40 Jahren zusammenspielen. Dass die Gruppe Salterion seit so vielen Jahren in gleicher Besetzung zusammen spielt, hängt unter anderem auch damit zusammen, dass man eher wenige Auftritte im Jahr anstrebt, sich aber auch so freundschaftlich trifft. Damit bleibt die Musik ein angenehmes Hobby. Weil aber regelmäßiges Üben ohne Grund nicht so gut funktioniert, tritt die Gruppe wenigstens einmal im Jahr auf. So war sie auch, nachdem sich der Chor "Joy" aufgelöst hatte, mal mit den "Evergreens", mal mit der Gruppe "Quando" zu hören. Julia Grantner kennt man seit langen, weil sie bei den Konzerten von "Joy&Salterion" als markante Solostimme in Erscheinung trat und deshalb vielen Vilsbiburgern noch in bester Erinnerung ist. Zwischenzeitlich war sie mit dem Trio "Mofa Kahului" auf Tour und hat bei Musicalinszenierungen am Stadttheater Regensburg mitgesungen.

modern


Save the Date 18./19. Januar und 24./25. Januar 2025 In diesem Jahr findet die Beach-Party zum 31. mal statt. Seid gespannt auf das Programm!

Fasching


Volksfest


modern


modern


Wissen


Immer sonntags in der Matinee um 13 Uhr präsentiert das Cineplex Vilsbiburg eine ausgesuchte Arthouse-Perle. Dazu serviert das Kino-Team ein Glas Sekt. In dieser Reihe sehen Filmfreunde Werke, die auf den Festivals in Berlin, Cannes oder Venedig ihre Premieren gefeiert haben, Filme, die mehrfach preisgekrönt wurden und Filme von herausragenden Regisseuren aus Deutschland, Europa und der Welt.

Film



Wissen


Volksfest


Wissen


Stadt- / Dorffest


modern


„Aufbruch!“ heißt das neue Kabarettprogramm von Stefan Kröll, mit dem der Kabarettist auf Tour ist. Aufbruch in eine neue Ära? Aufbruch eingefahrener Denkweisen oder einfach nur der Aufbruch beim Wild- eine bayerische Antwort auf „des Pudels Kern“ von Goethe? So mehrdeutig wie der Titel sind auch dieses Mal wieder seine skurrilen Geschichten, Querverbindungen und Gedankensprünge, die längst zum Markenzeichen der höchst unterhaltsamen Vorstellungen geworden sind. „Was macht Hannibal mit seinem Resturlaub?“ „Weshalb lässt sich die eigene Tochter nicht von der Nussallergie überzeugen?“ „Und warum würde Stefan Kröll ein Lieblingswort der Deutschen, nämlich –Stress- gerne aus dem Wortschatz verbannen?“ Die Verbindung von Globalem mit Lokalem, von Geschichte und absurd- schrägem Humor prägen auch im neuen Programm Stefan Krölls ganz eigenen Zugang zum Kabarett. Ein Kabarett-Programm, das beim Zuschauer noch lange nachwirkt. Zu Gast ist er damit am Samstag, den 22. Oktober 2022 um 20:00 Uhr im Kloster Johannesbrunn. Tickets für den Auftritt von Stefan Kröll gibt es vorab bei Schreibwaren Mertel Tel. (08741) 4550, bei der Verwaltungsgemeinschaft Gerzen Tel. (08744) 96040, im Klosterladen Johannesbrunn Tel. (08744) 4869930, im RockShop Landshut in der Inneren Münchener Straße 56 Tel. (0871) 45132 -auch Kartenversand- und im Internet unter www.konzertbuero-landshut.de. Einlass mit Bewirtung ab 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

Kabarett


Kabarett


Kabarett


Kabarett


modern


<

Songwriter, Sänger und Gitarrist Tilo George Copperfield arbeitet ständig an der Magie des nächsten Songs. Angefangen als treibende Kraft der Südstaaten-Bluesrocker „3 Dayz Whizkey“ fand er bald seine ganz eigene Stimme im Blues, Rock und Americana. Ein Geschichtenerzähler mit einem bemerkenswerten Sinn für Melodien und mit dem Herzen eines wahren Rock and Rollers. Sein respektabler Backkatalog von zehn Solo Platten seit 2017 spricht für sich und macht den hart arbeitenden T.G. zu einem einzigartigen, aber durchweg authentischen Charakter in der Szene. Stets bemüht, seine eigenen Grenzen mit jedem neuen musikalischen Abenteuer ein Stückchen weiter zu verschieben.


Mit seinem elften Werk „Steppenwolf“ (VÖ: 05.07.2024, Timezone Records) präsentiert T.G. Copperfield nun ein lässiges, zeitloses Album, das sich im Spannungsfeld zwischen Folk, Blues und Americana bewegt und einen wunderbaren Neil Young- und Tom Petty-Vibe atmet. Innerhalb von 15 Stunden in der „Mühle der Freundschaft“ Bad Iburg von Marcus Praed (u.A. Tito & Tarantula) produziert und mit Vintage Instrumenten von seiner erstklassigen Band eingespielt, versprüht die Scheibe den Charme der Seventies und erhält textlich viele Querverweise zur Romanvorlage von Hermann Hesse.


Zusammen mit seiner grandiosen Electric Band, im Acoustic Trio oder Solo ist T.G. Copperfield stetig auf Tour und zeugt auch live on stage von großartiger Musikalität. Gestählt durch hunderte Gigs in den letzten Jahren und mit einem Repertoire, das seinesgleichen sucht, erstreckt sich das Programm vom 3 Minuten Song über staubigen Desert Rock bis hin zum ausgedehnten psychedelischen Bluesjam.

Eintritt 16,– Euro

Kartenvorverkauf ab 5. Oktober 2024

modern


Vier Saxophonisten und ein Schlagzeuger.

modern


Volksfest


The Tibbs, die mit Rhythm & Blues, Funk, Jazz, Pop und Ska aufgewachsen sind, bieten eine einzigartige Mischung aus Garagen-Soul, der auf den Detroit- und Philly-Sound der 60er und 70er Jahre zurückgeht. Ein Retro-Stil, durchdrungen von der unverwechselbaren Tibbs-Formel.

The Tibbs starteten ursprünglich 2012 - angeführt von der erstaunlichen Elsa Bekman - auf einem weniger ausgetretenen Pfad und kombinierten spezielle Soul-Klassiker mit seltenen Beat-Instrumentals. Ihre wachsende Popularität führte schnell zu einem natürlichen Wunsch, ihr Repertoire zu erweitern, über die Grenzen der inspirierenden Bemühungen anderer hinaus, hin zu ihren eigenen gefühlvollen Kreationen.

Der Bekanntheitsgrad der Tibbs stieg weiter mit wunderbaren Festivalauftritten in Deutschland und Ungarn, gefolgt von einer erfolgreichen, ausverkauften Tour durch Spanien. Während dieser Zeit entstand weitere neue Musik und sechs Monate später wurde This Strange Effect auf dem 15-jährigen Compilation-Album Record Kicks aufgenommen. Nach reiflicher Überlegung beschloss Elsa Ende 2018, ihrem Herzen zu folgen und sich auf eine Solokarriere zu konzentrieren.

Die Tibbs begannen daraufhin mit der Suche nach einer wirklich würdigen Nachfolgerin und brachten die erstaunliche Sängerin Roxanne Hartog und die Band zum ersten Mal zusammen. Mit einer Auswahl unglaublicher neuer Songs und einem Album (Another Shot Fired), das fantastische Kritiken erhielt, spielten The Tibbs ausverkaufte Shows in den Niederlanden, Italien, Deutschland und Spanien.

2024 erschien ihr neuestes Album Keep It to Yourself, ein wahrer Kraftakt, der die Zuhörer in Ehrfurcht erstarren, mit den Füßen wippen und das Herz höher schlagen ließ. Auf diesem 12-Track-Album beweisen The Tibbs einmal mehr, dass die leidenschaftlichen Klänge der Vergangenheit einen frischen und lebendigen Platz in der Musik von heute einnehmen können. Egal, ob Sie ein eingefleischter Soul-Liebhaber oder ein Neuling in diesem Genre sind, machen Sie sich bereit für eine musikalische Reise, die Ihren Geist wiederbeleben wird!

Bild: The Tibbs © Sven Benjamins

modern


Theater


Die Gänsehüterin Salome Pockerl und Titus Feuerfuchs werden wegen ihrer roten Haare im Dorf verspottet und ausgegrenzt. Traurig über das Gift des Vorurteils klagt Salome: „Jetzt bleib i wieder allein z´rück. Und warum? Weil i die rotkopferte Salome bin! Dabei ist Rot so a schöne Farb! Die schönsten Blumen sind die Rosen, und die Rosen: sind rot!“ Auch Titus kritisiert die Gesellschaft: „So kopflos urteilt die Welt über die roten Haar! Das Vorurteil ist eine Mauer, an der sich noch alle Sturschädel, die dagegen angerannt sind, blutrote Köpf geholt haben.“ Titus hat seinen Wohnsitz mit der weiten Welt vertauscht und sucht auf der Wanderschaft sein Glück. Dieses stellt sich just in dem Moment ein, als er einem Friseur das Leben rettet, der ihm aus Dankbarkeit dafür eine schwarze Perücke schenkt. Zunächst irritiert, was ihm die neue Haarpracht nützen könnte, erkennt er bald die Chancen, die ihm dieser „Talisman“ ermöglicht. Die schwarzen Locken öffnen ihm die Tür zu einer neuen Karriere. Insbesondere die Damenwelt ist von dem wortgewandten und witzigen jungen Mann vom ersten Augenblick an fasziniert. Plötzlich umgarnen Titus die Gärtnerin Flora Baumscheer und die Kammerfrau Constantia. Sogar die Gräfin Frau von Cypressenburg nebst Tochter sind Feuer und Flamme. Der Talisman scheint seinen Zweck zu erfüllen, er bringt Titus Ruhm und Anerkennung. Es bleibt jedoch die Frage: Sind Äußerlichkeiten wichtiger als Entscheidungen, die aus dem Herzen heraus getroffen werden? Johann Nepomuk Nestroy (1801 – 1862) ist der berühmteste Autor des Wiener Volkstheaters. Er wird zurecht als Österreichischer Shakespeare bezeichnet. Als scharfer Beobachter seines gesellschaftlichen Umfeldes schrieb er seine bissigen Komödien, zu deren bekanntesten neben dem „Talisman“ auch „Lumpazivagabundus“ und „Einen Jux will er sich machen“ zählen.

Theater


Kabarett


Comedy


Kabarett


Volksfest


Mitanand Konzerte: TONSCHMIEDE

Tanzt

Mit ihrem neuen Programm „Tanzt!“ spannt das international besetzte Ensemble TONSCHMIEDE den Bogen von Prätorius, über Tschaikowsky bis hin zu Piazzolla. Auf ihren Blechblasinstrumenten tanzen die Musiker zur Pavane, sowie zum Walzer und wer das Blechprojekt TONSCHMIEDE schon einmal gehört hat, weiß, dass ein Blues in ihrem Konzertprogramm nie fehlen darf.

Beim Studium an der Münchner Musikhochschule haben sich die Musiker der TONSCHMIEDE kennengelernt, heute sind sie in international renommierten Orchestern und als Pädagogen tätig. Von Doha (Quatar), über Zürich (CH), Bozen (I), Darmstadt und München bis nach Berlin sind die Musiker verstreut. Das Blechprojekt TONSCHMIEDE führt die klassische Blechbläserbesetzung mit zehn Blechbläsern und einem Schlagzeug einmal im Jahr zusammen.

Kartenvorverkauf ab Ende Mai 2024

modern


Kabarett


Das Ukulelenorchester Dorfen ist ein junges Ensemble, das im Frühjahr 2018 unter der Leitung von Pascal Wilfer gegründet wurde. In ihrem Programm verbindet die Gruppe ein hohes Maß an Musikalität mit einer Portion Witz und Humor und bietet so dem Zuhörer eine kurzweilige Unterhaltung. Zum Repertoire gehören Musikstücke aus allen Stilrichtungen und Epochen, von Barock und Klassik über Rock- und Discomusik aus den 70er- und 80er-Jahren bis hin zu modernen und aktuellen Popsongs.

Zwar beschränken sich die Musiker sich im Rahmen des Orchesters lediglich auf das Ukulelespiel und den Gesang, dennoch spielt jedes Mitglied ursprünglich ein anderes, „richtiges“ Instrument – manche Leute sind ja der Ansicht, die Ukulele sei mehr ein „Gag“ oder „Spielzeug“ als ein ernstzunehmendes Instrument. Mit Gitarre, E-Bass, Klavier, Kontrabass, Violine, Viola, Flöte und Schlagwerk deckt das Ensemble hier ein breites Spektrum ab.

Doch auf all diese Instrumente verzichtet das Ukulelenorchester bewusst beim Musizieren. Wozu braucht man noch andere Instrumente, wenn man jedes Stück auch auf einem kleineren, ressourcensparenderen Instrument wie der Ukulele spielen kann? Schließlich lautet das Motto des Ensembles nicht umsonst: Save wood, play Ukulele!

Man muss sie gehört haben. Sensationell. Bitte alle kommen zum Frühschoppen am Samstag.

modern


Volksfest


Volksfest


Kabarettistische Lesung Werner Gerl Humord Das Verbrechen hat seine Tücken und Fallstricke - für Profis wie für blutige Anfänger. Da sind es nicht selten Kleinigkeiten oder der pure Zufall, die darüber entscheiden, wer zum Opfer wird und wer zum Täter ... In den zwölf kriminell guten Kurzgeschichten von "Humord" schlittern sowohl die Giftmischer als auch jene, für die der bittere Tropfen bestimmt ist, von einer schrägen Situation in die nächste und erleben nicht selten ihre Hölle auf Erden

Lesung


Unter der Überschrift „Das Verbindende Nein. Misstrauen überwinden – Vertrauen finden“ ist ab 02.10.2021 eine Fotoausstellung in der Galerie lifeXpression zu sehen. Insgesamt 13 Künstler aus der ganzen Welt haben sich von einem gleichnamigen Buch des Diplom-Psychologen Werner May aus Würzburg inspirieren lassen, und jeweils 2 Kunstwerke zum Thema erstellt. Zur Eröffnung am Freitag 1. Oktober um 19 Uhr wird der Autor aus seinem Buch Impulse geben und die Ausstellung erläutern. Der Musiker Till Schnizlein wird diesmal mit Unterstützung von Matthias Klitscher den Abend mit eigenen Blues- und Jazzkompositionen stilvoll untermalen. Zwischendrin lotet Hugo vom Narrenkreuz mit seinen Versen die Grenzen zwischen Humor und Tiefsinn aus. Die Ausstellung ist des weiteren vom 2.10. - 17.10.2021 jeden Fr., Sa. und So. von 15 - 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist immer frei.

Ausstellung


Volksmusik


Lesung: Simone Bartzick Schauspielerin, studierte an der Athanor Akademie für darstellende Kunst. Bartzick war am Landestheater Niederbayern, dem Theater an der Rott, dem Theater Trier und dem Chiemgau Theater Traunstein zu sehen. Musik: Daniel Zacher und Manuel Wagner Daniel Zacher ist Musiker und Musiklehrer, studierte Akkordeon und Chorleitung an der Hochschule für Musik Nürnberg. Manuel Wagner ist Musiker, studierte Akkordeon an der Musikhochschule Trossingen.

Lesung


Kabarett


Yvonne Isegrei beeindruckt ihr Publikum als Gitarristin, Sängerin und Songwriterin. Viele Jahre tourte sie mit der Al Jones Band durch Europa. Mit energiegeladenem Blues gemischt mit einer Portion Funk & Soul führt sie ihr Publikum charmant durch einen abwechslungsreichen Abend.

Yvonne und ihre Band beweisen eindrucksvoll, dass „der Blues“ weit mehr zu bieten hat, als zwölf Takte und drei Akkorde. Mit einem Mix aus Eigenkompositionen und Klassikern, die immer wieder stilvoll und frisch interpretiert werden, verleiht die Band dem Programm eine ganz persönliche Note.

Yvonne taucht ein in ihre Geschichten und erzählt sie mit ihrer Gitarre, ihrer Stimme und zeigt in jedem Moment, dass sie das, was sie singt und spielt auch mit ganzer Leidenschaft lebt.

Musikalisch unterstützt wird Yvonne von Björn Kellerstrass am Schlagzeug, Gerhard Eisen am Bass und Ingo Illerdelta am Piano. Gemeinsam entfacht die temperamentvolle Combo dynamische Grooves und kraftvolle Soli und begeistert das Publikum, das sich von der Spielfreude der Band gerne mitreißen lässt. Ein beeindruckendes Live-Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte!

modern


Volksfest